Planspiel
Während des Planspiels verhandeln die SchülerInnen als Mitglieder des Europäischen Parlaments, als MinisterInnen im Rat der Europäischen Union und als VertreterInnen der Europäischen Kommission über die Zukunft der europäischen Asylpolitik. Maßgeblich für das Planspiel ist das aktive Erleben und Umsetzen von theoretischen Politikkenntnissen mit dem Ziel eines nachhaltigen Kenntniserwerbs.
Ablauf
Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und Einführung in die EU Institutionen, das Ordentliche Gesetzgebungsverfahren, das im Planspiel simuliert wird, die Thematik und die Rollenprofile. Danach werden die Rollenprofile an die SchülerInnen verteilt und die TeilnehmerInnen so auf das Europäische Parlament, den Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission aufgeteilt.
In den Gremien erklären die SpielleiterInnen den SchülerInnen, die die Präsidentschaften und damit die Leitung der Diskussionen übernehmen, ihre Aufgaben und stehen den Präsidentschaften während des gesamten Planspiels als SekretärInnen zur Seite. Auch die VertreterInnen der Europäischen Kommission werden über ihre besonderen Aufgaben informiert. Daraufhin beginnt das Planspiel mit der ersten Lesung des Europäischen Parlaments und einer Sitzung des Rates der Europäischen Union.
Im folgenden Verlauf des Planspiels durchlaufen die SchülerInnen die verschiedenen Lesungen des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union mit offiziellen und inoffiziellen Verhandlungen und führen gegebenenfalls einen Vermittlungsausschuss durch. Das Planspiel endet – falls es zu einer Einigung kommt – mit einer feierlichen Unterzeichnung der neuen EU-Richtlinie.
Rollenprofile
Zu Beginn der Veranstaltung erhalten alle teilnehmenden SchülerInnen individuelle Rollenprofile mit Angaben über die Persönlichkeit und Positionen der Personen die sie im Planspiel verkörpern. Die Rollenprofile enthalten zudem Argumentationshilfen und übergeordnete Ziele, an denen sich die TeilnehmerInnen orientieren können. Dabei sind insbesondere die Angaben zur Persönlichkeit zu allererst als Hilfestellung für die Umsetzung der Rollen gedacht und nur eine Möglichkeit unter vielen, die Akteure zu verkörpern.
Beispiel eines Rollenprofils
Handbuch
Während des Planspiels debattieren die SchülerInnen zwei konkrete und vordefinierte Aspekte der europäischen Asylpolitik. Informationen zur Thematik der europäischen Asylpolitik und den beiden Streitpunkten sind in einem Handbuch zusammengefasst, das zu Beginn des Planspiels an die teilnehmenden SchülerInnen ausgeteilt wird. Das Handbuch enthält auch Informationen über das Ordentliche Gesetzgebungsverfahren, Hinweise zu den Abstimmungsmodalitäten wie auch Checklisten für die Präsidentschaften und die VertreterInnen der Europäischen Kommission.
Das Handbuch wird in gebundener Form an die SchülerInnen ausgeteilt, Sie müssen es daher nicht ausdrucken.