
Über Eurosoc#Digital
Dreh- und Angelpunkt aller EUROSOC#DIGITAL Aktivitäten ist unser Berliner Büro. Hier entwickeln wir neue Projektideen und organisieren ihre Umsetzung. Dabei werden wir von unseren freien Mitarbeiter*innen, Partner*innen und Berater*innen unterstützt.
Unser Team

Dr. Laszlo Z. Kovats
Geschäftsführender Partner
Laszlo betreut die Beratungsleistungen von EUROSOC#DIGITAL. Sein Fokus richtet sich dabei auf die Modernisierung von Verwaltungsabläufen in Städten und Gemeinden mit Hilfe von moderner Informations- und Kommunikationstechnologie. Neben seiner Geschäftsführertätigkeit lehrt Laszlo an der Universität St.Gallen, Schweiz und am Zentrum für Europäische Integrationsforschung in Bonn.

Holger Haberstock
Geschäftsführender Partner
Holger ist bei EUROSOC#DIGITAL zuständig für unsere softwarebasierten Projekte sowie unsere Co-Creation- und Beteiligungsformate. Seine Kompetenzen liegen dabei in der Nachhaltigkeitsforschung, im System Thinking sowie in den Bereichen Foresight, Szenarioplanung, Prozessmodellierung und in agilen Methoden. Holger ist u.a. Ansprechpartner für das Projekt CUTLER.

Mareike Meyer
Geschäftsführende Partnerin
Mareike arbeitet im Bereich der politischen Bildung bei EUROSOC#DIGITAL und beschäftigt sich vor allem mit unseren Partizipationsformaten. Es ist ihr ein Anliegen, die Beteiligung von Bürger*innen voranzutreiben. Dabei interessiert sie sich insbesondere für lokale und kommunale Bürgerbeteiligung. Mareike ist u.a. für das Projekt "Designing regional innovation" zuständig.

Janosch Ptassek
Projektmanager
Janosch konzipiert und führt Bildungsprojekte durch, die auf verschiedenen Beteiligungsformaten wie Planspielen und Zukunftswerkstätten zu politischen Themen beruhen. Er arbeitet insbesondere zu Themen wie demokratischen Grundwerten, Kohäsionspolitk und dem European Green Deal. Großes Interesse legt Janosch dem gemeinsamen und interaktiven Aushandeln von Konfliktpunkten bei.

Hanna Schneider
Projektmanagerin
Hanna beschäftigt sich bei EUROSOC#DIGITAL mit vielen unterschiedlichen Themen, von Klimapolitik bis zur Meinungsmanipulation in sozialen Medien, und führt dazu Bildungsprojekte durch. Besonders am Herzen liegt ihr, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und die Konsequenzen von Politik auf Menschen zu verdeutlichen. Mit diesem Ziel schreibt Hanna nebenberuflich auch noch ihre Doktorarbeit zur europäischen und deutschen Flüchtlingspolitik.

Sophie Lüskow
Projektassistenz
Sophie beschäftigt sich in ihrem Studium der Internationalen Beziehungen und Rechtswissenschaften mit den Grundpfeilern der internationalen Weltordnung. Besonders am Herzen liegt ihr dabei die Europäische Politik und die Frage, wie man die Partizipation und das Interesse am Europäischen Projekt anregen kann. Bei EUROSOC#DIGITAL ist sie jetzt Teil der Entwicklung und Durchführung von Partizipationsprojekten in diesem Bereich.

Rebecca Möbius
Projektassistenz
Rebecca beschäftigt sich im Rahmen ihres Studiums und außerstudentischen Tätigkeiten mit europapolitischen Fragestellungen und mit didaktischen Methoden der Politikwissenschaft. Deshalb ist es ihr ein Anliegen, mittels Projekten der politischen Bildung Demokratie erlebbar zu machen und Europäische Politik mit kreativen Methoden verschiedenen Zielgruppen näherzubringen. Bei EUROSOC#DIGITAL ist sie jetzt Teil der Entwicklung und Durchführung von Partizipationsprojekten in diesem Bereich.

Pauline Rismondo
Projektassistenz
Pauline beschäftigt sich in ihrem Studium mit politik- und verwaltungswissenschaftlichen Themen sowie mit Fragen der Management- und Organisationstheorie. Dabei interessiert sie sich besonders für europapolitische Beziehungen, nachhaltige Regionalpolitik und die Bedeutsamkeit von bildungspolitischen Partizipations-möglichkeiten innerhalb und außerhalb der EU. Als Projektassistentin unterstützt sie EUROSOC#DIGITAL bei der Entwicklung und Durchführung von Partizipationsprojekten und arbeitet projektübergreifend.
Unsere Berater

DAGMAR SCHMIDT
BETEILIGUNGSEXPERTIN
Dagmar arbeitete für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Afrika bevor sie sich dazu entschloss, die politische Beteiligung von Bürger*innen in Deutschland voranzutreiben. Dagmar ist eine ausgewiesene Kommunikationsexpertin und berät EUROSOC#DIGITAL bei Themen der zivilgesellschaftlichen Mobilisation und in der Außenkommunikation.

Prof. Dr. Stefanie Bailer
Universität Basel
Professor Bailer war Gründerin der Vorgängerfirma von EUROSOC#DIGITAL und begleitet bis heute die Geschicke der Firma. Dabei ist Sie Garant dafür, dass unsere politischen Analysen auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand sind – sowohl inhaltlich als auch methodisch. EUROSOC#DIGITAL kooperiert auch im St.Gallener Modell eng mit Professor Bailer.

Prof. Dr. Simon Fink
Universität Göttingen
Professor Simon Fink war Gründungsmitglied der Vorgängerfirma von EUROSOC#DIGITAL und ist bis heute fachlich und freundschaftlich mit uns verbunden. Wir profitieren nicht nur von seiner hervorragenden wissenschaftlichen Expertise, sondern auch vom hohen Innovationsgehalt seiner Ideen. Somit ist Prof.Dr. Fink an vielen Projektideen von EUROSOC#DIGITAL beteiligt.