

Leistungen
Wir verbinden die Leistungen und die Arbeitsweisen einer Ideen- und Denkwerkstatt und der einer Beratungsgesellschaft. Wir entwickeln Ideen und Konzenpte sowie die Strategien zu deren Umsetzung. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bereiche Bildung, offene Regierungsführung und Politikfeldanalyse. Lesen Sie mehr über unsere Themenbereiche auf dieser Seite.
Politische Bildung
Im Zentrum unseres Bildungsangebotes steht die informelle politische Bildung. Wir vermitteln, wie Politik in einer Demokratie funktioniert und wie unser Staat und unsere politischen Institutionen aufgebaut sind. Unsere interaktiven Angebote nutzen Simulationen und Planspiele und verbinden computergestützte mit traditionellen Lernelementen, um Menschen für politische Prozesse zu begeistern. Unsere Bildungsprojekte implementieren wir an Schulen, Universitäten und in der beruflichen Weiterbildung. Dafür arbeiten wir einerseits als Dienstleister von Europäischen und nationalen Institutionen und Stiftungen. Andererseits kooperieren wir direkt mit Schulen und Universitäten und integrieren unsere Lehrinhalte in ihr Curriculum. Für die Konzeption der Bildungsangebote greifen wir auf verschiedene Seminarinhalte und Methoden zurück, wobei Planspiele eine zentrale Rolle spielen. Gerne passen wir unser Angebot anhand einer Reihe von Themen und Formaten an die jeweiligen Bedürfnisse unserer Kunden an.
Innovationsmanagement
Unser Angebot richtet sich an Städte und Gemeinden, die mit Hilfe von modernen Kommunikationstechnologien und Datenanalyse ihre Dienstleistungen sowie ihre Verwaltungsabläufe verbessern wollen. Wir modellieren Geschäftsprozesse und integrieren moderne Ansätze in traditionelle Abläufe um die Informationsbasis der Verwaltung zu verbreitern und Kommunikationswege zu verkürzen. Dabei richten wir uns nach dem Paradigma der offenen Regierungsführung. Diese nimmt einerseits an, dass Bürger und gesellschaftliche „Stakeholder“ stärker in die öffentliche Entscheidungsfindung einbezogen werden sollen. Andererseits sollen die verschiedenen staatlichen Organe besser miteinander verbunden werden und so effizientere Arbeitsabläufe ermöglichen. Um diese Ziele umzusetzen nutzen wir moderne Informations- und Kommunikationstechnologien und integrieren sie mit Hilfe der „Geschäftsprozessmodellierung“ in die gewohnten Verwaltungsabläufe.
