Europa lernen und lehren
Fortbildungen für Lehrkräfte zur europapolitischen Bildung
Das Projekt Europa lernen und lehren bietet ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudent*innen zur europapolitischen Bildung im Schulkontext. Nähere Informationen finden sich in dem Informationsblatt.
Aufbauend auf unseren Erfahrungen aus zurückliegenden Projekten mit Schüler*innen an allgemein- und berufsbildenden Schulen vermitteln die Fortbildungen Methoden und Handhabungen für europapolitische Bildung im Unterricht. Der Fokus liegt dabei auf Möglichkeiten, Jugendliche im Unterricht für europapolitische Themen zu sensibilisieren („Wie kann ich an die Lebenswelt meiner Schüler*innen anknüpfen?“), auf innovativen Methoden und deren Gestaltung im Unterricht („Wie konzipiere ich ein Planspiel?“), sowie auf Knowledge-Management („Wer kann mich unterstützen? Wo finde ich Materialien? Wie kann ich mich vernetzen?“).
Die Thematiken werden anhand von Vorträgen und in Arbeitsgruppen erarbeitet. Anschließend findet ein Planspiel statt, bei dem die (zukünftigen) Lehrkräfte selbst in die Rolle von Mitgliedern des Europäischen Parlaments schlüpfen und über die Reform eines der ältesten und wichtigsten Politikbereiche innerhalb der EU, die Gemeinsame Agrarpolitik, verhandeln.
Die Fortbildungen werden in allen Bundesländern angeboten und mit einem Online-Angebot komplementiert, das die vorgestellten Materialien und Informationen aus den Fortbildungen beinhaltet und deren Anwendung erleichtert.
Bei Interesse und auch für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Katharina Sewening, ksewening@eurosoc-digital.org, Tel. 030-20239615-0
Rechtlicher Hinweis
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© Copyright 2015. EUROSOC#DIGITAL gGmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen, Referendar*innen und Lehramtsstudent*innen
Ziele
Innovative Methoden für politische Bildung im Unterricht kennen lernen
Die Methode Planspiel selbst erleben
Materialien und Unterstützung für politische Bildung erhalten
Projektdauer
September 2016 bis August 2017
Veranstaltungsorte
Bundesweit
Format
Eintägige Fortbildungen mit Planspiel
Förderung
Robert Bosch Stiftung