Viele Perspektiven - eine Politik
die Gemeinsame Agrarpolitik zwischen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen
Im Rahmen des Projekts Viele Perspektiven - eine Politik finden zwei Veranstaltungstypen statt: Erstens führen wir 16 Projekttage zu europäischer Interessenvertretung für Schüler*innen durch und zweitens vier Lehrerfortbildungen zur europapolitischen Bildung. Außerdem entwickeln wir eine flexible Unterrichtseinheit, die anhand der Stationen des Politikzyklus' europäische Politik erklärt. Die Maßnahme wird von der Europäischen Kommission mitfinanziert und ist für die teilnehmenden Schulen und Lehrkräfte kostenlos.
Planspiele für Schüler*innen
In jedem nationalen oder europäischen Politikbereich treffen viele, oft gegenseitige Interessen aufeinander, die bei einer Reform oder einem neuen Gesetz bedacht werden müssen. Bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 ist das nicht anders; hier kommen ökologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, soziale Interessen und unterschiedliche Vorstellungen von Landwirtschaft zusammen.
Bei den Projekttagen zu europäischer Interessenvertretung schlüpfen die Schüler*innen nach einer thematischen Einführung in die Rollen von Interessenvertreter*innen, die zunächst in ihrer eigenen Gruppe eine Position und Verhandlungsstrategie erarbeiten und dann in einer gemeinsamen Sitzung zusammen kommen. Nach den Verhandlungen gibt es eine ausführliche Reflexion, um sowohl das Planspiel als auch die Frage zu besprechen, woher stammen Initiativen für Gesetze oder Verordnungen in der EU. Weitere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt.
Ein paar der 16 Veranstaltungen finden, mitfinanziert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), in Hamburg statt.
Flexible Unterrichtseinheit und Website
Europa ist ein komplexes und dynamisches Thema, gleichzeitig bleibt dafür im Unterricht oft wenig Zeit. Deswegen entwickeln wir eine Unterrichtseinheit zu europäischer Politik, die sowohl die Anfänge als auch Umsetzung und Bewertung von EU-Politik vermittelt. Die Einheit kann unterschiedlichen zeitlichen Rahmen angepasst werden. Sie steht unter www.politikzyklus.eu zur Verfügung.
Fortbildungen für Lehrkräfte, Referendar*innen und Studierende
Dieser Teil des Projekts ist eine Weiterführung von dem Projekt Europa Lernen und Lehren, bei dem wir 16 Fortbildungen zu europapolitischer Bildung und der Methode Planspiel durchgeführt und Handhabungen und Materialien für den Unterricht entwickelt haben. Das daraus entstandene Portal für Lehrkräfte wird nun durch weitere Methoden stark erweitert.
Die Fortbildungen "Europa kompakt und knackig - der Politikzyklus als Richtschnur für europapolitische Bildung" orientieren sich an der flexiblen Unterrichtseinheit. Sie sind interaktiv gestaltet und bauen auf eine Verzahnung von Theorie und Praxis. Nähere Informationen können Sie dem Informationsblatt entnehmen.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
Katharina Sewening, ksewening@eurosoc-digital.org, Tel. 030-20239615-0
Rechtlicher Hinweis
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
© Copyright 2017. EUROSOC#DIGITAL gGmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Das Titelbild stammt von 4freephotos.com.
Zielgruppe
Schüler*innen ab der 10. Klasse
Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen, Referendar*innen und Lehramtsstudent*innen
Ziele
Innovative Methoden für europapolitische Bildung im Unterricht kennen lernen
Die Methode Planspiel selbst erfahren
Rolle politischer Interessenvertretung im System der EU verstehen
Komplexität der Interessenlage in der Agrarpolitik selbst erleben
Projektdauer
August 2017 bis Juli 2018
Veranstaltungsorte
Bundesweit
Format
Planspiele
Eintägige Fortbildungen mit Planspiel
Website zur Politikzyklus-Unterrichtseinheit
Förderung
Europäische Kommission BINGO! Die Umweltlotterie